Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ein schneckenförmig gewundenes

  • 1 bucina

    būcina, ae, f. (zsgz. aus bovicina v. bos u. cano), I) ein schneckenförmig gewundenes Horn aus Blech od. Messing, ähnlich unserem Waldhorn, A) eig.: a) der Hirten, bes. der Schweinehirten, das Hirtenhorn, Kuhhorn, Scriptt. r.r. u.a.; vgl. Broukh. Prop. 4, 10, 29. – b) als Jagdhorn, Waldhorn, Rut. Nam. 1, 629. – c) beim Heere, das Signalhorn, um aus der Nähe des Feldherrn das Hauptsignal (classicum) zum Aufbruch u. Angriff zu geben, das dann durch die tuba für das Fußvolk, durch den lituus für die Reiterei weiter gegeben wurde, Verg. Aen. 11, 475. – um das Zeichen zum Ablösen der Wachen bei Nacht (die in vier Nachtwachen geteilt war) zu geben, secundae vigiliae bucinā signum datum, Liv.: iam quarta canit venturam bucina lucem, Prop.: dah. meton., ut ad tertiam bucinam (= vigiliam) praesto essent, Liv. – um das Ende der Hauptmahlzeit (gegen Abend) anzukündigen, Tac. ann. 15, 30, 2, u. dazu Nipperd. u. Ruperti. – d) im öffentl. u. bürgerl. Leben, zur Zusammenberufung der Volksversammlung (in ältern Zeiten), Prop. 4, 1, 13. – zur Ankündigung einer der vier Abteilungen, in die der bürgerliche Tag geteilt war, nondum in noctem vergente die tertia misit bucina signum, Sen. Thyest. 799 (vgl. bucino). – B) übtr.: quam foede bucina famae! Posaune = Ausposaunung, Iuven. 14, 152. – II) die kreiselförmig gewundene Muschel, auf der Triton bläst, das Tritonshorn, Ov. met. 1, 335 u. 337. – / Die Schreibung bucina (nicht buccina), bucinator, bucino, bucinum ist meist die der besten Handschrn. u. Inschrn., s.A. Fleckeisen Fünfz. Art. S. 8 f.W. Brambach Hilfsb. S. 28. Ph. Wagner Orthogr. Verg. p. 419.

    lateinisch-deutsches > bucina

  • 2 bucina

    būcina, ae, f. (zsgz. aus bovicina v. bos u. cano), I) ein schneckenförmig gewundenes Horn aus Blech od. Messing, ähnlich unserem Waldhorn, A) eig.: a) der Hirten, bes. der Schweinehirten, das Hirtenhorn, Kuhhorn, Scriptt. r.r. u.a.; vgl. Broukh. Prop. 4, 10, 29. – b) als Jagdhorn, Waldhorn, Rut. Nam. 1, 629. – c) beim Heere, das Signalhorn, um aus der Nähe des Feldherrn das Hauptsignal (classicum) zum Aufbruch u. Angriff zu geben, das dann durch die tuba für das Fußvolk, durch den lituus für die Reiterei weiter gegeben wurde, Verg. Aen. 11, 475. – um das Zeichen zum Ablösen der Wachen bei Nacht (die in vier Nachtwachen geteilt war) zu geben, secundae vigiliae bucinā signum datum, Liv.: iam quarta canit venturam bucina lucem, Prop.: dah. meton., ut ad tertiam bucinam (= vigiliam) praesto essent, Liv. – um das Ende der Hauptmahlzeit (gegen Abend) anzukündigen, Tac. ann. 15, 30, 2, u. dazu Nipperd. u. Ruperti. – d) im öffentl. u. bürgerl. Leben, zur Zusammenberufung der Volksversammlung (in ältern Zeiten), Prop. 4, 1, 13. – zur Ankündigung einer der vier Abteilungen, in die der bürgerliche Tag geteilt war, nondum in noctem vergente die tertia misit bucina signum, Sen. Thyest. 799 (vgl. bucino). – B) übtr.: quam foede bucina famae! Posaune = Ausposaunung, Iuven. 14, 152. – II) die
    ————
    kreiselförmig gewundene Muschel, auf der Triton bläst, das Tritonshorn, Ov. met. 1, 335 u. 337. – Die Schreibung bucina (nicht buccina), bucinator, bucino, bucinum ist meist die der besten Handschrn. u. Inschrn., s.A. Fleckeisen Fünfz. Art. S. 8 f.W. Brambach Hilfsb. S. 28. Ph. Wagner Orthogr. Verg. p. 419.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bucina

См. также в других словарях:

  • Bucĭna — (Buccina, lat.), bei den Römern ein schneckenförmig gewundenes Blasinstrument, mit dem im Lager das Zeichen zur Ablösung der Nachtwachen und zum Sammeln (s. Classicum) gegeben wurde; der Bläser hieß Bucinator. Aus der B. hat sich unsre Posaune… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnecke — Gastropode (fachsprachlich) * * * Schne|cke [ ʃnɛkə], die; , n: 1. kriechendes (Weich)tier mit länglichem Körper, zwei Fühlerpaaren am Kopf, oft mit einem spiralartig geformten, spitz nach oben auslaufenden Gehäuse aus Kalk: eine Schnecke kriecht …   Universal-Lexikon

  • Treppe — Treppe, 1) eine gangbare Verbindung eines tiefer gelegenen Fußbodens mit einem höhern u. umgekehrt; insbesondere eine derartige Verbindung von Stockwerken. A) Jede Treppe besteht aus abwechselnden horizontalen Flächen (Auftritten), welche zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»